Rüttersweg 175, 53332 Bornheim

Der Naturrasenplatz ist auf der Zielgeraden ...

... aber einige Gewerke müssen nach hinten verlegt werden

Unser stolzes „neues Wohnzimmer“, der neue Naturrasenplatz, geht in seiner Grundstruktur der Vollendung entgegen. Der erst vor wenigen Wochen eingesäte Rasen gedeiht und ähnelt einem grünen Teppich; bei der Trockenheit musste zuletzt allerdings mit einer Berieselung „Hilfestellung“ geleistet werden.

Das Geländer rundum steht, die Einfriedung ist bis auf das Tor an der Waldseite ebenfalls fertig. Derzeit laufen die Arbeiten für die Pflasterung der Gehwege um den Platz herum, diese Woche werden die Randsteine gesetzt, nächste Woche hilft uns eine Fachfirma beim Herstellung des Planums und dann werden die Pflastersteine eingebaut. Bis Mitte August soll das alles fertig sein. Anfang August wird der Platz für erste Trainingseinheiten frei gegeben, ab der 2. Augusthälfte finden dann auch Spiele auf dem Rasen statt. Vielleicht beschert uns ja der neue Spielplan, den wir in den nächsten Tagen erwarten, am letzten Augustwochenende ein Heimspiel, das wir dann dort austragen können, sonst wird es das erste Septemberwochenende, an dem der Platz eingeweiht wird. Hierzu wird es dann entsprechende Hinweise geben.

Für das bisher Geleistete sind eine handvoll Ehrenamtliche verantwortlich, seit Wochen treffen sich täglich ca. 6 – 10 Unentwegte, die Geländer, Stabgitterzaun, Ballfanganlage und jetzt die Gehwege bauen. An einigen Samstagen waren es auch schon mal ganze Trupps, die aktiv waren, auch die 1. Mannschaft und das Damenteam waren dabei. Insgesamt muss man den Einsatz der Leute wirklich loben, so der Vorstand. Es klappt nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ. Wie uns die ausführende Firma beim Rasenfeld bestätigte, hätten sie z.B. das Geländer nicht besser setzen können. Ein tolles Lob und unser Dank an die vielen Helfer.

Man muss aber auch sagen, dass es ohne die Eigenleistung finanziell nicht zu stemmen gewesen wären. Der Platz kostet mit der Gymnastikanlage, dem Beachvolleyballfeld sowie dem Fahrradparkplatz am Ende mehrere hunderttausend Euro, wovon die Hälfte über Zuschüsse des Landes NRW aus den Projekten „Moderne Sportstätten“ gedeckt wird. Zudem nimmt der Verein einen Kredit aus dem Sportstätten-Finanzierungsprogramm der  NRW-Bank auf, der Rest wird aus Eigenmitteln und über die Eigenleistungen aufgebracht.

Bis auf eine Ausnahme blieb die gesamte Finanzierung im Rahmen der Kalkulation. Diese Ausnahme war der vorgefundene Bodenaufbau im besagten Gelände. Der SSV Merten hatte im Rahmen des von der Stadt Bornheim geforderten Entwässerungskonzepts ein „hydrogeologisches Gutachten“ (Bodengutachten) erstellen lassen, die Gutachter wollten bei ihren Probebohrungen 25 cm Mutterboden vorgefunden haben. Dies war eine wichtige Kenngröße, weil Mutterboden nicht verdichtungsfähig und deshalb als Unterbau für den Platz (wie auch grundsätzlich nicht für andere Bebauungen) in Frage kam. Er musste also ausgekoffert und durch andere Materialien ersetzt werden. Bei Beginn der Arbeiten stellte sich aber heraus, dass die Mutterbodenschicht bis zu 45 cm betrug. Es mussten also über 20 cm mehr ausgebaggert und wieder neu aufgebaut werden, was bei 8.000 Quadratmetern dann auf 1.600 cbm. Erdreich hinausläuft. Das sind dann über 3.000 Tonnen, die weggefahren werden und durch Lava o.ä. ersetzt werden müssen. Im Klartext über 100 Dreiachser. Die Mehrkosten allein dafür betrugen am Ende ca. 80.000 €.

Der SSV Merten ist das Projekt „Naturrasen“ natürlich nicht ohne Puffer und Rücklagen für Teuerungen angegangen, diese Dimension hat allerdings den Rahmen gesprengt. Am Ende des Tages führt das zu der Konsequenz, dass verschiedene Gewerke wie Flutlicht, Beachvolleyballfeld, Stehstufen und Fahrradparkplatz ins nächste Jahr verschoben werden. Und bis dahin wird versucht, die nötigen Finanzen dafür zusammen zu bekommen, z.B. über Spenden, virtuellen Quadratmeter-Verkauf oder für bestimmte Einzelmaßnahmen auch über ein Crowdfunding. Die Aktivitäten dazu werden nach den Sommerferien anlaufen, der Verein hofft hier auf breite Unterstützung, innerhalb und auch außerhalb des Vereins.

Der Startschuss hierzu soll bei der Einweihung des Platzes fallen, also am ersten Heimspielsonntag der neuen Saison.

(Stand: 07.07.2025)


Unsere Sportstätten

Unsere wichtigste Sportstätte ist die Sportplatzanlage "Merkur" mit Kunstrasenplatz und eigenem Vereinsheim am Rüttersweg 175 in Merten.

Unmittelbar daneben wird derzeit ein weiterer Sportplatz mit Naturrasen errichtet; mit der Fertigstellung ist in der 2 Jahreshälfte 2025 zu rechnen, nach den Planungen rechtzeitig zu Beginn der Fußballsaison 2025/2026.

Daneben nutzen wir für den Breitensport die Turnhallen der Martinus-Grundschule sowie der Heinrich-Böll-Gesamtschule, beide in der Beethovenstr. 57 in Bornheim-Merten.

Darüber hinaus nutzen wir das Bewegungsbecken im Gebäudekomplex des GFO-Zentrums Klostergarten in Bornheim-Merten.

Kontakt
Geschäftsstelle

Spiel- und Sportverein Merten 1925 e.V.
Rüttersweg 175
53332 Bornheim

02227 912033
mail@ssv-merten.de

Kontakt aufnehmen